Have any questions?
+44 1234 567 890
NACHHALTIG IN DIE ZUKUNFT
Wärmepumpe
Sie suchen nach einer nachhaltigen Heizlösung, mit der Sie in Zukunft sicher und effizient heizen können? Dann sind Sie hier genau richtig. Eine Wärmepumpe bietet viele Vorteile.
- Energieeffizienz: Rund 75% der benötigten Heizenergie stammen aus der Umwelt. Die restlichen 25% werden als elektrische Antriebsenergie benötigt. Wärmepumpen nutzen die vorhandene Umweltwärme (z. B. aus Luft, Wasser oder Erde) und können mehr Energie liefern, als sie verbrauchen. Das macht sie sehr effizient.
- Umweltfreundlich: Sie produzieren keine CO2-Emissionen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen, was sie zu einer umweltfreundlicheren Heiztechnik macht.
- Kosteneinsparungen: Obwohl die Anschaffungskosten höher sein können, führen die niedrigeren Betriebskosten und die Einsparungen bei den Energiekosten langfristig zu einer kostengünstigen Heiztechnik.
- Vielseitigkeit: Sofern bereits eine Fußbodenheizung installiert ist, können Sie mit der Wärmepumpe in Zukunft sowohl heizen als auch kühlen.
- Wartungsarm: Wärmepumpen haben in der Regel einen geringeren Wartungsaufwand als konventionelle Heizsysteme, was die langfristigen Wartung- und Instandhaltungskosten merklich senkt.
- Fördermöglichkeiten: Aktuell gibt es staatliche Förderungen für die Installation von Wärmepumpen.

Wir stehen Ihnen gerne zur Seite und beantworten all Ihre Fragen.
Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir die verschiedenen Möglichkeiten, und überprüfen für Sie, ob alle technischen und regulatorischen Voraussetzungen für eine Wärmepumpe gegeben sind.
Auch die Koordination der einzelnen, erforderlichen, Gewerke wie zum Beispiel: Elektriker und Gartenlandschaftsbauer bieten Wir Ihnen als Rund-Um-Sorglospaket an. Wir stellen sicher, dass Sie eine fundierte Entscheidung treffen können, und koordinieren alle nötigen Gewerke und Arbeiten für Sie.
Unser Service für Sie im Überblick:
- Persönliche Beratung und Planung
-
- Wir prüfen die Gegebenheiten vor Ort
- Verfügbarkeit der Fördermöglichkeiten
- Sie erhalten einen maßgeschneiderten Kostenvoranschlag, passend auf Ihr Gebäude
- Qualität vom Fachmann
- Wir verbauen ausschließlich Produkte von Namenhaften Herstellern
- Umfassende Service- und Garantieleistungen inklusive
- Installation, Wartung und Instandhaltung aus einer Hand
- Installation durch qualifiziertes Personal
- Wir koordinieren alle beteiligten Gewerke
- Abstimmung passend auf Ihr bestehendes Gebäude
- Saubere und nachhaltige Installation
Wie läuft die fachlich korrekte Planung und Installation einer Wärmepumpe ab?
Für die Installation einer Wärmepumpe müssen einige Faktoren berücksichtigt werden. Als erstes muss die Gebäudeheizlast bestimmt werden, um die Wärmepumpe optimal auf das Gebäude auslegen zu können. Dies erfolgt in der Regel über einen qualifizierten Energieberater. Sobald dieser wesentliche erste Grundstein gelegt ist, geht es in die Planung des Heizsystems. Hier werden viele Hintergründe erfragt, welche maßgeblich für die Auslegung und Dimensionierung einer Wärmepumpe sind. Mit welchen Heizflächen haben wir es zu tun? Heizkörper oder einer Fußbodenheizung? Wie hoch ist der tägliche Warmwasserverbrauch und wie sind die sanitären Ausstattungen im Gebäudebestand?
Nun wird von uns die benötigte Wärmepumpe ausgelegt. Auch hier gibt es viele Aspekte zu beachten: Sind alle vorgeschriebenen Sicherheitsabstände eingehalten? Ist der Aufstellungsort groß genug für die Installation einer Wärmepumpe? Wenn für jede dieser Fragen eine Lösung gefunden wurde, wird ein Kostenvoranschlag erstellt. Dieser gibt Ihnen einen Überblick bezüglich der Entsorgungskosten der alten Heizungsanlage und den Installationskosten einer modernen Wärmepumpe.
Bereits im Vorfeld erhalten Sie durch eine fundierte Energieprognose, erste Einblicke auf die voraussichtlich zu erwartenden Energie-, Wartungs- und Betriebskosten Ihres neuen Wärmepumpensystems im Verhältnis zu Ihrer bestehenden Heizungstechnik.
Fragen / FAQ
Luft-Wärmepumpen nutzen die Außenluft als Wärmequelle. Das Prinzip der Wärmegewinnung aus der Luft ist recht simpel: Die Luft-Wärmepumpe nutzt die Temperatur der Umgebungsluft und wandelt diese in Heizenergie um. Oft wird gefragt, wie die Luft-Wärmepumpe auch bei niedrigen Außentemperaturen für angenehme Wärme im Raum sorgen kann. Dies geschieht durch den Einsatz spezieller Kältemittel in den Leitungen der Wärmepumpe.
Und so funktioniert es: Der Ventilator in der Außeneinheit der Luft-Wärmepumpe saugt die Umgebungsluft an und leitet sie zu dem Wärmetauscher. Dort entzieht das Kältemittel die Wärme von der Außenluft und erwärmt sich dabei. Aufgrund des sehr niedrigen Siedepunkts verdampft das Kältemittel und wechselt von einem flüssigen in einen gasförmigen Zustand. Das gasförmige Kältemittel wird anschließend von einem elektrischen Kompressor verdichtet, was den Druck erhöht und das Kältemittel weiter erhitzt. Über einen weiteren Wärmetauscher wird die Wärme des gasförmigen Kältemittels an das Heizsystem abgegeben. So kann eine Luft-Wärmepumpe aus der Außenluft behagliche Wärme für Ihr Zuhause erzeugen.
Übrigens: Selbst bei Außentemperaturen von bis zu -20 °C bleibt die Wärmeversorgung durch eine Luft-Wärmepumpe gewährleistet. Sofern ein zusätzlicher elektrischer Heizstab installiert ist, schaltet sich dieser an sehr kalten Tagen automatisch hinzu, falls die benötigte Heizleistung nicht allein durch die Wärmepumpe gedeckt werden kann.
Ja, eine Wärmepumpe kann auch mit Heizkörpern betrieben werden. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: Entscheidend ist die Heizkörpergröße: Wärmepumpen haben einen höheren Wirkungsgrad / JAZ / COP bei niedrigeren Vorlauftemperaturen. Daher sollten die Heizkörper ausreichend groß dimensioniert sein, um die benötigte Wärme bei diesen niedrigeren Temperaturen abzugeben.
Unser Tipp: Im Winter die Heizkurve auf 55°C Vorlauftemperatur bei -10°C Außentemperatur einstellen und prüfen, ob die gewünschten Raumtemperaturen erreicht werden können.
Ja, abgesehen von dem hohen Einsparpotenzial welches durch einen hydraulischen Abgleich bewirkt werden kann, ist dies Grundvorraussetzung für den Erhalt der Fördermittel.
Ziel ist es, die Wärmeverteilung in den einzelnen Räumen gleichmäßig zu gestalten, sodass jeder Heizkörper die richtige Menge an Heizwasser erhält. Durch diesen Abgleich wird sichergestellt, dass alle Räume effizient beheizt werden, was den Wohnkomfort erhöht und den Energieverbrauch senkt. Ein hydraulischer Abgleich verhindert Überhitzung in einigen Räumen und Unterversorgung in anderen, wodurch auch Geräusche in der Heizungsanlage reduziert werden. Das gesamte System wird analysiert und es werden optimale Einstellungen für Heizkörperventile und Pumpen vorgenommen.
R290 ist die technische Bezeichnung für das natürliche Kältemittel Propan. Dieser Kohlenwasserstoff zeichnet sich durch hervorragende Eigenschaften in der Kältetechnik aus, ist umweltfreundlich und hat mit einem GWP* von 3 ein sehr geringes Treibhauspotenzial.
Natürliche Kältemittel werden bereits seit vielen Jahren in Haushaltsgeräten wie Kühlschränken sowie in Deos und Haarsprays eingesetzt. R290 hat sich jedoch auch als effektives Kältemittel für Wärmepumpen etabliert. Dies liegt daran, dass es hohe Vorlauftemperaturen im Betrieb ermöglicht und somit auch für Heizkörper geeignet ist. Zudem ist es nahezu unbegrenzt verfügbar, was es zukunftssicher macht.
Außerdem fördert die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Wärmepumpen, die R290 nutzen, mit 5 % zusätzlicher Förderung.